Über mich
Die Entstehung meiner Arbeiten:
Meine Bilder, Objekte und Plastiken sind seit meiner frühen Jungend Ausdruck meiner Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen. Auch über meine Ausbildungen und die Ausübung meiner kreativen Berufe, habe ich sehr früh einen Zugang zur Kunst gefunden und verschiedenste Techniken erlernt.
Über das Zeichnen mit Blei-, Farbstiften und Kohle bin ich dann im Jahr 1993 zum Malen mit Aquarell- und Acrylfarben gekommen. Bis ca. 2004 habe ich diese Techniken miteinander kombiniert und dadurch vorwiegend experimentell, z.B. auf unterschiedlichen Malgründen mit Mischtechniken gearbeitet. Dabei fand ich besonders die unterschiedlichen Texturen und Strukturen interessiert. Ich lernte für die nicht lenkbaren Phasen eines Materials zunehmend mehr Raum zu schaffen, die Beschaffenheit der Untergründe mit einzubeziehen und diese bewusst für meine Arbeiten zu nutzen. Dadurch wurden meine Bilder ausdrucksstärker, abstrakter und vor allem freier.
Bei der freischaffenden Künstlerin Gabriele Musebrink belegte ich im Sommer 2004 einen Platz in ihrer Malklasse in der Essener Hofwerkstatt. Dort erlernte ich neue Möglichkeiten wie Akt-, Freskomalerei und verschiedene Spachteltechniken, die ich bis heute in meinen Werken verwende. Meine Bilder sind über die Jahre zunächst immer abstrakter geworden und ließen dem Betrachter viel Interpretationsspielraum. In dieser Phase basierten meine Arbeiten überwiegend auf Spachteltechniken, z.B. mit Marmor- bzw. Schiefermehl oder Kalkputz in die ich u.a. Pergament- oder Seidenpapier eingearbeitet habe. Durch das Auf- und Abtragen der dadurch entstandenen Schichten und das Einarbeiten von Sand und Pigmenten, entstand meine ganz persönliche Struktur. Die Dreidimensionalität der Bilder diente mir als Grundlage der Bilder und wird von mir handwerklich stark beeinflusst. Die Oberflächen hingegen entstehen teils zufällig und werden von mir lediglich in der Entfaltung unterstützt, z.B. mit Hilfe von Wärme oder geleiteten Trocknungsprozessen. Durch das Auftragen von Pigmenten oder Ölfarben wird dann abschließend die Textur herausgearbeitet und es entsteht einen ganz neuen Bildaufbau, als zu Beginn meiner Malerei.
Seit 2022 ist durch das Modellieren von Keraminplast oder Ton ein wesentlicher Bestandteil zu meiner Kunst dazu gekommen. Das Formen und Gestalten von Naturmaterialien ist ein meditativerer Prozess, als der in der Malerei und bietet mir neue Wege als Ausdrucksform. Durch den Hinzugewinn dieser Technik sind meine Arbeiten in allen Bereichen wieder gegenständlicher geworden und bilden häufiger Menschen, Gesichter oder Körperteile ab. Einige Plastiken wirken auf den ersten Blick unperfekt, verletzt oder rau und zeigen erst bei näherem Hinschauen ihren ganzen Charakter. Durch das Glasieren der Oberflächen und die Brennvorgänge eignet sich das Material auch für Außenbereiche.
2025 habe ich dann erstmalig damit begonnen meine ursprünglichen Techniken mit den neuen Plastiken zu kombinieren, indem einzelne Figuren z.B. mit Aquarellen zu einem gemeinsamen Objekt zusammengeführt werden und sich gegenseitig ergänzen. Dadurch entsteht oftmals eine spannende Symbiose, die den Kreis meines bisherigen Handelns ein Stück weit schließt.
Mein beruflicher Background:
Ich bin 1969 in Bochum geboren und lebe seither im Ruhrgebiet. Nach meiner Lehre zur Schauwerbegestalterin, habe ich als staatlich geprüfte Requisiteurin und Pyrotechnikerin lange Jahre am Theater gearbeitet, sowie beim Fernsehen als Managerin für Set Design. Nach einer Umschulung zur staatlich geprüften Logopädin, einem Bachelor Studium für Medizinalfachberufe und anschließendem Masterstudium in betrieblicher Pädagogik/Erwachsenenbildung, war ich lange Jahre als Ausbilderin (Lehrlogopädin) an einer Berufsfachschule tätig und dort insbesondere für die Fachbereiche Stimme, Stimmbildung, Aphasie, Aphasiologie, Linguistik und Neuropsychiatrie zuständig und praktizierte darüber hinaus in einer Sprachheilpraxis.
Seit 2020 arbeite ich nun als Lehrerin an einer Pflegeschule an der Knappschafskrankenhaus Akademie in Bochum und biete freiberuflich Fortbildungen zur Stimmprävention für Berufssprecher, z.B. Lehrer, Erzieher, Manager, Moderatoren und ähnliche an.